Grundsatzerklärung zur Achtung der Menschenrechte
1. Verantwortung für Menschenrechte in der Spielwarenbranche
Als Traditionsunternehmen
der Spielwarenbranche ist sich Heunec GmbH der sozialen, ökologischen und
menschenrechtlichen Verantwortung entlang der gesamten Wertschöpfungskette
bewusst. Spielzeuge bringen Freude in das Leben von Kindern – und es ist unsere
Verantwortung sicherzustellen, dass sie unter fairen, menschenwürdigen und
nachhaltigen Bedingungen hergestellt werden.
In diesem Sinne bekennen wir uns dazu, unsere globalen Lieferketten sozial
verträglich zu gestalten und die Menschenrechte aller beteiligten Akteur*innen
– von der Rohstoffgewinnung bis zur Endmontage – zu achten und zu schützen.
2. Verankerung in internationalen Standards & nationalen Vorgaben
Unsere Grundsatzerklärung orientiert sich an den folgenden zentralen Rahmenwerken:
- UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
- OECD-Leitsätze für multinationale Unternehmen
- Kernarbeitsnormen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- UN-Kinderrechtskonvention
- Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
- Selbstverpflichtung der Fair Toys Organisation (FTO)
Wir verstehen diese Standards als verbindlichen Maßstab für verantwortungsvolles unternehmerisches Handeln.
3. Mitgliedschaft in der Fair Toys Organisation
Als aktives Mitglied der Fair Toys Organisation bekennen wir uns ausdrücklich zu Transparenz, kontinuierlicher Verbesserung und unabhängiger Überprüfung. Wir nutzen die FTO-Plattform, um menschenrechtliche Risiken systematisch zu erkennen, Maßnahmen umzusetzen und offen über Fortschritte und Herausforderungen zu berichten.
4. Kernelemente unserer menschenrechtlichen Sorgfaltspflicht
a) Risikoanalyse
Wir führen regelmäßige Risikoanalysen durch, um menschenrechtliche und
umweltbezogene Risiken entlang unserer Lieferketten zu identifizieren –
insbesondere in Bezug auf:
- Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
- Verbot von Kinder- und Zwangsarbeit
- Faire Löhne und ArbeitszeitenV
- Vereinigungsfreiheit und Diskriminierungsfreiheit
b) Prävention und Abhilfe
In Zusammenarbeit mit unseren Geschäftspartnern ergreifen wir präventive
Maßnahmen und sorgen – im Falle identifizierter Risiken oder Verstöße – für
geeignete Korrekturmaßnahmen. Dabei streben wir konstruktive,
lösungsorientierte Partnerschaften mit unseren Lieferanten an.
c) Beschwerdemechanismus
Wir arbeiten an einem niederschwelligen, zugänglichen Beschwerdemechanismus für
interne und externe Stakeholder – mit Fokus auf Produktionsländer in Asien. Der
Mechanismus wird mit Hilfe der Fair Toys Organisation weiterentwickelt.
d) Monitoring &
Berichterstattung
Unsere Fortschritte dokumentieren wir regelmäßig im Rahmen der Überprüfung des
Fair Performance Checks der FTO. Die Ergebnisse fließen direkt in unsere
Geschäftsprozesse ein.
5. Verantwortlichkeiten & Mitarbeitereinbindung
Die Verantwortung für die
menschenrechtliche Sorgfalt liegt bei der Geschäftsführung. Zuständigkeiten
sind organisatorisch verankert und werden durch regelmäßige Schulungen der
Einkaufs-, Qualitätssicherungs- und Produktentwicklungsteams begleitet.
Unsere Mitarbeitenden werden aktiv in unsere Nachhaltigkeitsziele einbezogen,
z. B. durch interne Workshops, Kommunikation und klare Handlungsrichtlinien.
6. Dialog mit Stakeholdern
Wir setzen auf einen offenen Dialog mit unseren Stakeholdern – insbesondere mit Partnern in Asien, Verbraucher*innen, NGOs und Brancheninitiativen. Der Austausch mit zivilgesellschaftlichen Akteuren ist für uns ein wichtiger Impulsgeber, um systemische Verbesserungen voranzutreiben.
7. Veröffentlichung und Gültigkeit
Diese Grundsatzerklärung
wurde von der Geschäftsführung verabschiedet, regelmäßig überprüft und
öffentlich auf unserer Website veröffentlicht. Sie ist ein lebendiges Dokument
und Grundlage unserer menschenrechtlichen Verantwortung in einem globalisierten
Markt.
Im April 2025
Heunec GmbH – Geschäftsführung
Hier als PDF herunterladen.


