Unsere nachhaltigen Initiativen am Hauptsitz in Neustadt


Nachhaltiges Wirtschaften gehört bei uns schon seit vielen Jahren zur Firmen-DNA. Bewusster Umgang mit unseren Ressourcen liegt uns sehr am Herzen. Wir sind der festen Überzeugung, dass jede kleine Initiative und Anstrengung einen Beitrag zu mehr Umweltschutz und Klimaschutz leisten kann. Auf dieser Seite wollen wir Dir einige Einblicke geben, was wir bei Heunec tun, um unserem Anspruch an nachhaltigeres Wirtschaften gerecht zu werden. Perfekt sind wir nicht, und das müssen wir auch gar nicht sein. Jede kleine Tat zählt.

Systemische Audits

Die International Organisation of Standardisation (ISO) entwickelt und setzt Standards zu bestimmten Themenbereichen, u.a. gibt es die ISO 14001. Diese Norm befasst sich mit dem Umweltmanagement eines Unternehmens. Um nach dieser Norm zertifiziert zu werden, muss man sich den Produktlebenszyklus der eigenen Produkte ansehen, Risiken für Mensch und Umwelt daraus ableiten, als auch die Umweltleistung messen.

Außerdem gibt es noch die ISO 9001. Hier geht es um die Einführung und Einhaltung eines integrierten Qualitätsmanagementsystems. Seit über 10 Jahren lassen wir uns regelmäßig nach diesen beiden Standards auditieren. Unsere Zertifikate könnt ihr hier (9001) und hier (14001) herunterladen.

Die Macht der Gütesiegel

Wenn wir ein Produkt als nachhaltig anbieten und vermarkten, dann wollen wir auch belegen können, dass dem so ist. Dafür durchlaufen wir jedes Jahr drei Produktaudits, die ein unabhängiger Zertifizierer durchführt. Bei positivem Verlauf werden die bestehenden Zertifikate um ein weiteres Jahr verlängert. 
Derzeit gibt es bei uns drei verschiedene Gütesiegel: 

  • Global Organic Textile Standard 
  • Organic Content Standard Global 
  • Recycled Standard
Der Global Organic Textile Standard (GOTS) ist als weltweit führender Standard für die Verarbeitung von Textilien aus biologisch erzeugten Naturfasern anerkannt. Auf hohem Niveau definiert er umwelttechnische Anforderungen entlang der gesamten textilen Produktionskette und fordert gleichzeitig die Einhaltung von Sozialkriterien. 

Der Organic Content Standard ist ein privater Standard, der 2007 von TextileExchange verabschiedet wurde. Der OCS verifiziert das Vorkommen und die Menge an ökologischem Fasermaterial in einem Produkt und macht den Warenfluss von Rohmaterial rückverfolgbar. Es können alle Arten von Fasern verwendet werden, wie z.B. Baumwolle, Seide, Wolle, Leinen oder Hanf.

Der Global Recycled Standard ist ein internationaler, freiwilliger und vollwertiger Produktstandard, der Anforderungen an die unabhängige Zertifizierung von Recyclingmaterialien, der Produktkette, von sozialen und umweltrelevanten Praktiken und chemischen Einschränkungen festschreibt. Der GRS soll den Anforderungen von Unternehmen Rechnung tragen, die den Recyclinganteil ihrer Produkte überprüfen wollen.
Die zugehörigen Zertifikate sind zu jeder Zeit öffentlich einsehbar über unseren Zertifizierer, die Ceres GmbH. 

Teilnahme am Umweltpakt Bayern

Mit der Idee, Betriebe, Unternehmer und staatliche Einrichtungen zu motivieren, betrieblichen Umweltschutz über das Maß der gesetzlichen Vorgaben hinaus umzusetzen, wurde 1995 der Umweltpakt Bayern erstmals vereinbart. 

Mit dem aktuellen Umwelt- und Klimapakt arbeiten die Bayerische Staatsregierung und ihre Partner, die Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e.V. (vbw), der Bayerische Industrie- und Handelskammertag (BIHK) sowie der Bayerische Handwerkstag (BHT) daran, Lösungen im Umgang mit herausragenden Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu entwickeln, um damit Umwelt- und Klimaschutz in Unternehmen und Betrieben voranbringen.


Quelle: https://www.umweltpakt.bayern.de/umwelt_klimapakt/index.htm